DRK Kindertagesstätte "Blumenwiese" in Rastenberg

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in Rastenberg in Ostthüringen und grenzt unmittelbar an den waldreichen Höhenzug Finne. Die ca. 3000 Einwohner zählende Stadt gehört zum Landkreis Sömmerda. In einer verkehrsberuhigten Lage haben die Kinder auf einer Freifläche von ca. 4000 m² ausrreichend Möglichkeiten, ihrem Bewegungsbedarf gerecht zu werden.

Ansprechpartner

Frau
Antonia Hentze
Leiterin


Tel: 036377 803 44
kita.rastenberg(at)drk-sda(dot)de

Neue Straße 1
99636 Rastenberg

Über uns

In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren betreut. In unserer Krippengruppe können bis zu 10 Kinder im Alter zwischen 1 und 2 Jahren aufgenommen werden. Um den 2. Geburtstag wechseln die Kinder in eine von 3 altersgemischten Gruppen (Käfer, Igel und Eichhörnchen). Der jeweilige Gruppenwechsel wird mit einer Eingewöhnungsphase vorbereitet, die sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder richtet. Kinder in der Vorschulphase erhalten eintsprechende Lernangebote. Wir legen besonderen Wert auf eine sozialraumorientierte Arbeitsweise und betrachten Rastenberg mit seinem Wald, den örtlichen Vereinen und engagierten Akteuren als wertvolle Ressource. Diese vielfältigen Gegebenheiten nutzen wir gezielt als Lern- und Erfahrungsräume, um lebensweltnahe Bildungsprozesse zu gestalten.

Unser Team

Unser Kitateam besteht derzeit aus 8 Mitarbeiter/innen, die ausnahmslos pädagogische Abschlüsse mit staatlicher Anerkennung mitbringen. Davon besitzt der größte Teil Abschlüsse als Erzieherin. Unsere Qualifizierungen werden außerdem durch einen Abschluss als Heilpädagogin, ein Magisterabschluss mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaften und Psychologie sowie eine Qualifikation als Religionspädagogin und eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin bereichert.
Unser Team zeichnet sich durch einen reichen Wissens- und Erfahrungsschatz aus, den wir gern in die Arbeit einbringen. Wir versammeln in unserem Team heimatgeschichtliches Wissen, die Fähigkeiten zum Spielen von Gitarre und Rhytmusinstrumenten sowie sehr gute Englischkenntnisse.
Uns verbindet ein hohes Maß an Natur- und Heimatverbundenheit. Wir sind musikalisch und kreativ.
Vervollständigt wird unser Team durch unsere technischen Kräfte. Uns unterstützen eine Mitarbeiterin bei der Essens- Vor- und Nachbereitung in der Küche und ein Hausmeister bei allen Arbeiten innen und außerhalb des Hauses.
 

Pädagogischer Ansatz

Pädagogischer Ansatz

Uns ist besonders wichtig, dass die Kinder sowohl die Stadt und ihre vielfältigen Erlebnisräume aber auch die Landschaft um Rastenberg und den Wald erleben. Wir gehen täglich mit den Kindern nach draußen. Unsere Einrichtung verfügt über ein großes Außengelände. Seit 2024 besitzen wir eine Rollerbahn. Wir erarbeiten uns aktuell einen kleinen Garten. Die Kinder können hier Obst und Gemüse pflanzen und ernten. 
Unser Ziel ist es, die Kinder, mit denen wir arbeiten, mit Spaß zum Lernen zu motivieren und dabei Selbstständigkeit und Eigeninitiative zu entwickeln. Wir möchten die Kreativität eines jeden Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen fördern. Dazu schaffen wir ein breites Angebot an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir vermitteln elementare Kenntnisse über die unmittelbare Umwelt des Kindes.
Aktuell arbeiten wir mit einem teiloffenen Konzept. Es gibt Zeiten in denen die Kinder sich in ihren Stammgruppen aufhalten und Zeiten in denen die Kinder wählen können, wo sie spielen möchten. So können die Kinder auch gruppenübergreifend in Kontakt mit den anderen Kindern treten. Unsere Grupperäume sind nach Funktionen eingerichtet. Wir besitzen einen Kreativraum, einen Rollenspielraum, einen Bauraum und einen Forschungsraum. Demnächst soll eine Bibliothek eingerichtet werden. 
Unser Ziel ist es, die Kinder möglichst individuell zu betreuen. Unser Haus besitzt ein Kinderrestaurant. Dadurch ist es möglich, dass die Kinder entsprechend ihrer individuellen Bedürfnissen Mahlzeiten einnehmen können. Wir haben außerdem geplant, die Ruhezeiten so zu organisieren, dass auf die speziellen Gewohnheiten jedes Kindes besser eingegangen werden kann.

Lernangebot

Lernangebot

Entsprechend den Vorgaben des Thüringer Bildungsplans lernen die Kinder unserer Einrichtung im gesamten Kitaalltag. In den einzelnen Bildungsbereichen gibt es zum Beispiel folgende Bildungssituationen: 

  • sprachliche und schriftsprachliche Bildung 

In unserer Einrichtung widmen wir uns täglich verschiedenen Werken. Wir lesen gemeinsam mit der Gruppe oder beschäftigen uns individuell mit einzelnen Kindern. Unsere Schützlinge lernen bei uns, sich mit Büchern, der Sprache, Bildern und der Schrift auseinander zu setzen und sie als Lerninstrument zu nutzen. 

  • motorische und gesundheitliche Bildung 

Bewegung ist uns in unserer Kita sehr wichtig. Wir gehen täglich nach draußen und gewöhnen unsere Kinder dadurch an lange Spaziergänge, die richtig Spaß machen könnnen. Im Kitaalltag putzen die Erzieher/innen einmal am Tag mit den Kindern die Zähne. Einmal im Quartal zeigt die "Zahnschwester" wie das geht. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für die Entwicklung und die Gesundheit von großer Bedeutung und steht daher für uns an vorderster Stelle. Unsere Kinder bekommen zusätzlich zu Frühstück und Vesper von zu Hause, einmal am Tag frisches Obst gereicht. Alle zwei Wochen findet ein Sportangebot statt. 

  • naturwissenschaftliche und technische Bildung 

Die Erzieher/innen greifen Beobachtungen und Entdeckungen der Kinder auf und ergänzen diese durch thematische Projekte und Lernangebote. Zum Beispiel werden die Beobachtungen an einem Wasserloch im Wald durch ein Projekt "am Teich" ergänzt, bei dem die Kinder sowohl kreativ an der Gestaltung eines gemalten und gebastelten Teiches in der Kita, als auch durch Beschäftigung mit der Tier- und Pflanzenwelt lernen. 

  • mathematische Bildung

Zählen, Erkennen von Formen, Größen, Mengen usw. gehört zu unserem Alltag. Die Kinder werden spielerisch und altersgerecht zum Lernen motiviert. Beim Bauen eines Turmes oder eines Gebäudes werden Begriffe wie Dreick, Rechteck, Würfel usw. angewandt. 

  • musikalische Bildung 

Das Singen gehört ebenfalls zu unserem Kitaalltag. Die Kleinen lernen bei uns zahlreiche Kinderlieder, oft auch in Begleitung der Gitarre. Beim gemeinsamen Spielen können sie Musik hören und wir unterstützen die Kinder bei eigenen Ideen zur musikalischen Gestaltung, wie dem Einstudieren eines Tanzes zum Beispiel. Alle zwei Wochen findet eine musikalische Früherziehung statt. 

  • künstlerisch gestaltende Bildung 

In unserem Kreativraum können die Kinder in der offenen Spielzeit täglich Materialien und die Unterstützung einer Erzieherin nutzen, um die eigene Kreativität auszuleben. Jedes Kind wird unabhängig davon in seiner Gruppe motiviert, sich an Bastel- und Malangeboten zu beteiligen. 

  • soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung 

Wir achten im Kitaalltag darauf, dass die Kinder sich untereinander respekt- und rücksichtsvoll verhalten. Wir implementieren Regeln für Konflikte und achten auf deren Einhaltung.

Das macht unsere Kita aus

  • Funktionsräume mit offener Arbeit
  • Wald in der Umgebung (Waldtage)
  • Wackelzahnclub (Vorschule)
  • große und helle Gruppenräume
  • Sozialraumorientierung
  • Musik- und Sportangebot im wöchentlichen Wechsel
  • große Freifläche mit einer Rollerbahn
  • überdachte Terasse

Unsere Arbeit ist aktuell halboffen. Es gibt Zeiten, in denen die Kinder in ihren Stammgruppen Aktivitäten nachgehen und Zeiten, in dene die Kinder frei nach Interessenlage die Funktionsräume besuchen können.

Unsere Highlights

  • Elterncafé
  • Opa- und Omacafé
  • Schnupperangebote für interessierte Eltern
  • Bastelnachmittage mit den Eltern
  • regelmäßige Waldtage
  • Veranstalten von verschiedenen Festen im Jahr (zum Beispiel Sommerfest, Fasching unf vieles mehr)
  • Angebotsplanungen mit örtlichen Vereinen und Akteuren (zum Beispiel Teilnahme am Rastenberger Kunstherbst, Besuch der Feuerwehr, …)
  • “Wackelzahnclub” für die Vorschüler
  • regelmäßige Angebote auch imNachmittagsbereich

Unsere Funktionsräume

  • Bauraum
  • Kreativraum
  • Rollenspielraum
  • Forschungsraum
  • demnächst eine Bibliothek
  • Neue Angebote für 2025

    • Tanzen  (im Nachmittagsbereich)
    • Elterncafé
    • Opa- und Omacafé
    • Schnupperangebote für Interessierte
    • Bastelnachmittage mit den Eltern
    • Bibliothek
    • Bällebad
    • regelmäßige Waldtage
  • Anstehende Aktivitäten

    • am 05.02.2025 ist Krabbelgruppe
    • am 04.03.2025 ist Fasching in der Kita

Öffnungs- und Schließzeiten

Unsere Kita hat täglich Montag bis Freitag von 6:00 - 16:30 Uhr geöffnet. Eltern, die darüber hinaus Betreuungsbedarf haben, können uns gern jederzeit ansprechen!

Unsere Schließtage sind:

02.01.2025
03.01.2025
28.03.2025
02.05.2025
30.05.2025
22.09.2025
22.12. - 23.12.2025
29.12. - 02.01.2026
 

Elternbeiträge

für Kinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 2. Lebensjahr

für Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Verpflegungsgebühren

  • Mittagessen                         2,60 €/ Essen
  • Getränke                              3,00 €/ Monat (GT)
                                                 2,50 €/ Monat (HT)

Besonderheiten

Wir legen Wert auf viel Bewegung im Freien und nutzen dafür die schöne Umgebung unserer Stadt. Einmal wöchentlich gehen wir in den Wald. Auf unseren Spaziergängen erkunden wir Rastenberg und entdecken viele Sehenswürdigkeiten. Auf unserem großen Außengelände haben wir viel Platz für Spiele und Bewegung. Ganz neu ist dort unsere Rollerbahn.
Einmal im Monat gehen wir in die Bibliothek der Stadt. Wir leihen Bücher aus, die wir dann in unserer Kita lesen. Meist bekommen wir schon vor Ort etwas vorgelesen oder sehen uns ein schönes Buch an.
In unserem Wackelzahnclub bereiten sich die Großen auf die Schule vor. Sie gehen auf Exkursion zur Feuerwehr, zur Polizei, zur Verkehrswacht und zum Bauern. Sie besuchen natürlich auch die Schule zum schnuppern.
Wir feiern jährlich ein Sommerfest. Dazu laden wir alle Eltern, Geschwister und Großeltern ein. In der Kita feiern wir auch Fasching, Ostern und Kindertag. Zu Weihnachten bekommen wir jedes Jahr Besuch vom Weihnachtsmann.

Kita App

Unsere Einrichtung nutzt die Kita-App KIKOM. Mit der App ist es möglich sowohl allgemeine Informationen an alle Eltern als auch Gruppeninfos bzw. Infos an Einzelne zu verschicken. Die Eltern können sich tagaktuell über anstehende Termine, den Speiseplan oder Infos zu Erkrankungen informieren. In der App finden Eltern außerdem Fotos und Geschichten zum Kita-Alltag.

Die Eltern haben die Mögichkeit, ihr Kind bei Erkrankung o.a. über die App abzumelden sowie der Erzieherin direkt Fragen zu stellen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende