Unser Team
Unser Kitateam besteht derzeit aus 8 Mitarbeiter/innen, die ausnahmslos pädagogische Abschlüsse mit staatlicher Anerkennung mitbringen. Davon besitzt der größte Teil Abschlüsse als Erzieherin. Unsere Qualifizierungen werden außerdem durch einen Abschluss als Heilpädagogin, ein Magisterabschluss mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaften und Psychologie sowie eine Qualifikation als Religionspädagogin und eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin bereichert.
Unser Team zeichnet sich durch einen reichen Wissens- und Erfahrungsschatz aus, den wir gern in die Arbeit einbringen. Wir versammeln in unserem Team heimatgeschichtliches Wissen, die Fähigkeiten zum Spielen von Gitarre und Rhytmusinstrumenten sowie sehr gute Englischkenntnisse.
Uns verbindet ein hohes Maß an Natur- und Heimatverbundenheit. Wir sind musikalisch und kreativ.
Vervollständigt wird unser Team durch unsere technischen Kräfte. Uns unterstützen eine Mitarbeiterin bei der Essens- Vor- und Nachbereitung in der Küche und ein Hausmeister bei allen Arbeiten innen und außerhalb des Hauses.
Pädagogischer Ansatz
Pädagogischer Ansatz
Uns ist besonders wichtig, dass die Kinder sowohl die Stadt und ihre vielfältigen Erlebnisräume aber auch die Landschaft um Rastenberg und den Wald erleben. Wir gehen täglich mit den Kindern nach draußen. Unsere Einrichtung verfügt über ein großes Außengelände. Seit 2024 besitzen wir eine Rollerbahn. Wir erarbeiten uns aktuell einen kleinen Garten. Die Kinder können hier Obst und Gemüse pflanzen und ernten.
Unser Ziel ist es, die Kinder, mit denen wir arbeiten, mit Spaß zum Lernen zu motivieren und dabei Selbstständigkeit und Eigeninitiative zu entwickeln. Wir möchten die Kreativität eines jeden Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen fördern. Dazu schaffen wir ein breites Angebot an Erfahrungsmöglichkeiten. Wir vermitteln elementare Kenntnisse über die unmittelbare Umwelt des Kindes.
Aktuell arbeiten wir mit einem teiloffenen Konzept. Es gibt Zeiten in denen die Kinder sich in ihren Stammgruppen aufhalten und Zeiten in denen die Kinder wählen können, wo sie spielen möchten. So können die Kinder auch gruppenübergreifend in Kontakt mit den anderen Kindern treten. Unsere Grupperäume sind nach Funktionen eingerichtet. Wir besitzen einen Kreativraum, einen Rollenspielraum, einen Bauraum und einen Forschungsraum. Demnächst soll eine Bibliothek eingerichtet werden.
Unser Ziel ist es, die Kinder möglichst individuell zu betreuen. Unser Haus besitzt ein Kinderrestaurant. Dadurch ist es möglich, dass die Kinder entsprechend ihrer individuellen Bedürfnissen Mahlzeiten einnehmen können. Wir haben außerdem geplant, die Ruhezeiten so zu organisieren, dass auf die speziellen Gewohnheiten jedes Kindes besser eingegangen werden kann.
Lernangebot
Lernangebot
Entsprechend den Vorgaben des Thüringer Bildungsplans lernen die Kinder unserer Einrichtung im gesamten Kitaalltag. In den einzelnen Bildungsbereichen gibt es zum Beispiel folgende Bildungssituationen:
- sprachliche und schriftsprachliche Bildung
In unserer Einrichtung widmen wir uns täglich verschiedenen Werken. Wir lesen gemeinsam mit der Gruppe oder beschäftigen uns individuell mit einzelnen Kindern. Unsere Schützlinge lernen bei uns, sich mit Büchern, der Sprache, Bildern und der Schrift auseinander zu setzen und sie als Lerninstrument zu nutzen.
- motorische und gesundheitliche Bildung
Bewegung ist uns in unserer Kita sehr wichtig. Wir gehen täglich nach draußen und gewöhnen unsere Kinder dadurch an lange Spaziergänge, die richtig Spaß machen könnnen. Im Kitaalltag putzen die Erzieher/innen einmal am Tag mit den Kindern die Zähne. Einmal im Quartal zeigt die "Zahnschwester" wie das geht. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für die Entwicklung und die Gesundheit von großer Bedeutung und steht daher für uns an vorderster Stelle. Unsere Kinder bekommen zusätzlich zu Frühstück und Vesper von zu Hause, einmal am Tag frisches Obst gereicht. Alle zwei Wochen findet ein Sportangebot statt.
- naturwissenschaftliche und technische Bildung
Die Erzieher/innen greifen Beobachtungen und Entdeckungen der Kinder auf und ergänzen diese durch thematische Projekte und Lernangebote. Zum Beispiel werden die Beobachtungen an einem Wasserloch im Wald durch ein Projekt "am Teich" ergänzt, bei dem die Kinder sowohl kreativ an der Gestaltung eines gemalten und gebastelten Teiches in der Kita, als auch durch Beschäftigung mit der Tier- und Pflanzenwelt lernen.
- mathematische Bildung
Zählen, Erkennen von Formen, Größen, Mengen usw. gehört zu unserem Alltag. Die Kinder werden spielerisch und altersgerecht zum Lernen motiviert. Beim Bauen eines Turmes oder eines Gebäudes werden Begriffe wie Dreick, Rechteck, Würfel usw. angewandt.
- musikalische Bildung
Das Singen gehört ebenfalls zu unserem Kitaalltag. Die Kleinen lernen bei uns zahlreiche Kinderlieder, oft auch in Begleitung der Gitarre. Beim gemeinsamen Spielen können sie Musik hören und wir unterstützen die Kinder bei eigenen Ideen zur musikalischen Gestaltung, wie dem Einstudieren eines Tanzes zum Beispiel. Alle zwei Wochen findet eine musikalische Früherziehung statt.
- künstlerisch gestaltende Bildung
In unserem Kreativraum können die Kinder in der offenen Spielzeit täglich Materialien und die Unterstützung einer Erzieherin nutzen, um die eigene Kreativität auszuleben. Jedes Kind wird unabhängig davon in seiner Gruppe motiviert, sich an Bastel- und Malangeboten zu beteiligen.
- soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung
Wir achten im Kitaalltag darauf, dass die Kinder sich untereinander respekt- und rücksichtsvoll verhalten. Wir implementieren Regeln für Konflikte und achten auf deren Einhaltung.